Vom 18. bis 21. November präsentierten wir uns auf der MEDICA 2019 in Düsseldorf. Auf der weltweit größten Fachmesse der Medizinbranche waren wir mit einem eigenen Stand am Gemeinschaftsstand des Branchenverbands medways e.V. vertreten.

Aussteller- und Besucherrekord

Mit rund 5.500 Ausstellern und rund 121. 000 Fachbesuchern stellte die Messe in diesem Jahr wieder einen eigenen Rekord auf. Etwa 170 verschiedene Nationen tummelten sich auf der Nr. 1 Plattform für internationales Business. Viele der Besucher informierten sich am oncgnostics-Stand über unsere neusten Entwicklungen.

„Die MEDICA ist für uns die wichtigste Messe des Jahres. Hier kommt die Branche zusammen, wir knüpfen und pflegen hier wichtige Kontakte. Als Aussteller können wir uns gut präsentieren und nutzen den eigenen Stand sehr gern als Treffpunkt für Meetings. Gleichzeitig lohnt ein Rundgang über die Messe immer, um sich auf den neusten Stand zu bringen“, schildert oncgnostics-Geschäftsführer Dr. Alfred Hansel seine Eindrücke.

Pitch auf der COMPAMED

Dr. Peter Haug auf dem Forum High-tech for Medical Devices.

Parallel zur MEDICA fand außerdem die COMPAMED, die Fachmesse für den Zulieferermarkt der medizinischen Fertigung, statt. Dr. Peter Haug folgte der Einladung des IVAM, dem Fachverband für Mikrotechnik. Unser Leiter Business Development & Licensing pitchte auf dem Forum High-tech for Medical Devices.

„Die oncgnostics GmbH ist nicht nur ein Hersteller zuverlässiger und innovativer Krebsdiagnostik. Sie ist auch für andere Unternehmen als Entwicklungspartner für Pharma- und Diagnostikfirmen interessant, die auf Basis epigenetischer Marker zuverlässige Tests für neue Indikationen mit uns entwickeln möchten. Zusätzlich können wir auch dank unserer strategischen Partnerschaft mit GeneoDx, einem Tochterunternehmen der chinesischen SINOPHARM-Gruppe, Produktionsaufträge mit hohen Stückzahlen anbieten“, fasst Dr. Peter Haug seinen Vortrag zusammen.

Jährlich werden in Deutschland rund 65.000 Kinder zu früh geboren. Die betroffenen Familien trifft dieses Ereignis meist unvorbereitet. Viele Fragen tun sich auf. Der Welt-Frühgeborenen-Tag möchte am 17. November auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen und aufklären.

Was ist eine Frühgeburt

Kommt ein Kind vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt, handelt es sich um eine Frühgeburt. In Deutschland haben inzwischen Kinder ab der vollendeten 23. Schwangerschaftswoche gute Chancen mit medizinischer Hilfe zu überleben. Welche gesundheitlichen Folgen auf ein Frühchen zukommen, zeigt sich aber oft erst im Laufe der Zeit.

Mögliche Auslöser einer Frühgeburt

Es gibt unterschiedliche Gründe, die zu einer Frühgeburt führen können. Neben psychischen Ursachen, wie beispielsweise Stress, spielen auch körperliche Ursachen der Mutter eine Rolle. Viele sind kaum zu beeinflussen, wie eine bakterielle Infektion, genetische Faktoren oder eine Schwangerschaftsvergiftung. Andere Faktoren lassen sich eher steuern: Alkohol und Nikotin während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt.

Es gibt jedoch auch Risikofaktoren, die keinen natürlichen Ursprung haben und trotzdem für die betroffenen Frauen nur schwer zu vermeiden sind. Beispielsweise steigt das Risiko einer Frühgeburt nach einer sogenannten Konisation vor oder während der Schwangerschaft.

Die Konisation ist nach der Kolposkopie ein gängiges Verfahren, um einen auffälligen Pap-Test und/oder positiven HPV-Test abzuklären bzw. eine Veränderung am Muttermund, die sich zu Krebs entwickeln könnte, zu entfernen. Pap-Test und HPV-Test werden in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge eingesetzt. Sie können aber nicht zwischen Läsionen, die von selbst ausheilen, und solchen, die sich zu Krebs entwickeln könnten, unterscheiden. Dazu ist hingegen ein nicht-invasiver molekularbiologischer Test auf echte Krebsmarker in der Erbinformation in der Lage. Dieser Test ist erst seit wenigen Jahren auf dem Markt und noch nicht flächendeckend bekannt. Gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt findet die Mutter in spe die individuell geeignete Methode.

Hilfreiche Informationen für die gesamte Familie

Doch was tun, wenn da plötzlich ein kleiner Mensch viel zu früh auf der Welt ist, der besonderen Schutz und Unterstützung braucht? Diese Frage stellen sich oft nicht nur die Eltern, sondern das gesamte Umfeld: Geschwisterkinder verstehen nicht, warum plötzlich alles anders ist als versprochen. Großeltern sorgen sich und stehen doch nur hilflos daneben. Aus diesem Grund engagiert sich der Bundesverband „Das Frühgeborene Kind“ e.V. nicht nur am Welt-Frühgeborenen-Tag, sondern hat auch zahlreiche Informationen zusammengestellt. Eine App begleitet Geschwisterkinder beispielsweise kindgerecht durch die erste Zeit, außerdem stellt der Verband Informationen speziell für Eltern oder Großeltern zur Verfügung. Aber auch Kitas, Schulen oder Fachleute finden bei dem Verband Antworten auf viele Fragen.

Titelbild: Evgeny Atamanenko/Shutterstock.com