Geschäftsreisen in Corona-Zeiten sind unmöglich? Das fürchteten wir zu Beginn des Jahres auch. Doch dann reisten wir beispielsweise nach Kuwait oder Barcelona: Die neue Art zu Reisen ist digital.

Digitale Geschäftsreise in die VAE

Im Juni erkundete oncgnostics Geschäftsführer Dr. Alfred Hansel mit einer Geschäftsanbahnungsreise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Kuwait den dortigen Markt. Die digitale Version der Veranstaltung ersetzte eine Geschäftsanbahnungsreise, die von der trAIDe GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert wurde. „Die wichtigen Vorträge und Gespräche funktionierten auch online sehr gut“, fasst Dr. Alfred Hansel seine Reise zusammen und ergänzt: „Natürlich konnte ich am PC nicht das Land und die Kultur kennenlernen, doch einige vielversprechende Gespräche ließen sich auch digital anbahnen und führen. Es war eine sehr gute Möglichkeit, Geschäftsreisen in Corona-Zeiten zu realisieren.“

Digitaler Pitch auf den Thüringer Investor Days

Selbst eine kleine Fahrt in die Nachbarstadt zu den Thüringer Investor Days war im Juni noch nicht möglich. Doch die Veranstalter, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) sowie die bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh, reagierten schnell mit einer digitalen Version der Veranstaltung. So konnte Dr. Peter Haug für die oncgnostics GmbH beim Format „Meet the Rising Stars“ pitchen. „Ich fand es beeindruckend, wie schnell die Veranstalter reagiert und eine digitale Lösung gefunden haben. Am Anfang war es für mich noch ungewohnt, zu pitchen, ohne dem Publikum in die Augen sehen zu können, aber man gewöhnt sich an das neue Format. Alles in allem möchte ich mich bedanken, dass mit Hilfe einer digitalen Version nicht auf die Thüringer Investor Days verzichtet werden musste.

Geschäftsreisen in Corona-Zeiten auch nach Spanien

Ende Juli reiste oncgnostics Geschäftsführerin Dr. Martina Schmitz per Rechner zur 33. International Papillomavirus Conference (IPVC). Diese sollte in diesem Jahr eigentlich bereits im März in Barcelona stattfinden und wurde zunächst aufgrund der aktuellen Lage verschoben – und nun komplett digital abgehalten. „So eine digitale Konferenz hat Vor- und Nachteile. Viele Beiträge der Konferenz standen in der Woche zeitunabhängig zur Verfügung. So konnte ich mir frei einteilen, wann ich mir was anschaue. Zu bestimmten Diskussionsrunden gab es dann feste Termine. Ich finde es gut, dass die Veranstalter eine digitale Lösung gefunden haben. Für mich persönlich ersetzt allerdings eine digitale Konferenz den menschlichen Kontakt nicht komplett“, fasst Dr. Martina Schmitz ihre digitale Reise zusammen.

 

Titelbild: Vadim Georgiev/Shutterstock.com

Gastbeitrag von Claudia Braunstein:

Hallo liebe Leserin, lieber Leser,

Ich bin Claudia Braunstein aus Salzburg und schreibe seit gut acht Jahren einen Food Blog. Nicht irgendeinen, sondern einen Blog mit Rezepten, Infos und Tipps für Menschen mit Kau- und Schluckstörungen. Ich selbst bin von Dysphagie, so der Fachausdruck, betroffen, weil ich im Sommer 2011 an einem seltenen Karzinom am Zungenrand, übergehend in den Mundboden erkrankt bin. Zum Glück konnte ich diese schreckliche Krankheit hinter mir lassen. Allerdings erinnern mich täglich zahlreiche Einschränkungen an diese Diagnose. Vor allem die Störungen des Schluckaktes prägen meinen Alltag. Ich kann nicht einfach in ein Restaurant gehen, weil es kaum Speisen für mich gibt. Obwohl ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung an einer Form von Dysphagie leidet, wird dieses Thema in der Gesellschaft verschwiegen und tabuisiert.

Essen mit Dysphagie

Trotzdem gehe ich laufend auswärts essen. Das bedeutet eine gute Vorbereitung und auch ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein, denn nicht jeder kann diese Problematik nachvollziehen. Mein Tipp ist vorab Menükarten im Internet zu studieren und eventuell schon im Vorfeld das gewünschte Lokal per E-Mail zu kontaktieren. Das funktioniert wunderbar.

Zuhause habe ich meine Einschränkung gut im Griff. Ich gestalte Speisen so, dass auch Normalesser eine Freude haben. Ganz selten koche ich für mich extra, meist benötigt es nur ein paar Handgriffe und Speisen für Familie und Gäste sind auch dysphagie-tauglich.

Heute habe ich ein super einfaches Rezept mitgebracht. Normalerweise ist Dysphagiekost nicht sonderlich attraktiv. Dabei lautet der Trick, die Speisen in schönem Geschirr zu servieren, den Tisch auch im Alltag schön zu decken und das Gericht mit Kräutern, Obst- oder Gemüsestückchen, oder auch Salatblättern zu dekorieren. Das isst man dann einfach nicht mit. Dafür freut sich das Auge.

Rezept: Johannisbeer-Traumschaum

Jetzt im Juli ist Saison für Johannisbeeren, die bei uns in Österreich übrigens Ribisel heißen. Zusammen mit Schlagsahne kann man blitzschnell ein Dessert herrichten.

Johannisbeer-Traumschaum: 2 Portionen

  • 300 ml Schlagsahne
  • 150 g Johannisbeeren
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 1 TL Staubzucker
  • 1 Zweig Zitronenmelisse
  •  2 Zweige Johannisbeeren und ein paar Blättchen Zitronenmelisse für die Deko zur Seite geben.

Johannisbeeren vom Zweig entfernen und mit den Blättchen der Zitronenmelisse fein pürieren. Zitronenspritzer zufügen. Durch ein Sieb streichen. Zusammen mit der Sahne fest schlagen. Das funktioniert auch gut mit einem Sahnespender.  Johannisbeer-Schaum in Gläser füllen, mit Beeren und Blättchen garnieren. Fertig ist der Traum.

Auf unserem Blog verrät uns Claudia regelmäßig neue Rezepte für Menschen mit Schluckbeschwerden.

Für Menschen mit einer Schluckstörung ist jede Mahlzeit eine Herausforderung. Beißen, Kauen und Schlucken – mit einer sogenannten Dysphagie ist das keine Selbstverständlichkeit. Freude am Essen sieht anders aus. Hier verrät demnächst die Bloggerin Claudia Braunstein, wie Dysphagiekost genussvoll geht.

Schluckstörungen können sehr individuell sein. Was für den einen funktioniert, bleibt dem anderen möglicherweise im Halse stecken. Es gilt also, sich selbst und seine Besonderheiten kennen zu lernen: Ob beispielsweise Erdbeeren als kleine Stücke oder besser als Püree dem Gaumen schmeicheln, muss jeder für sich selbst herausfinden. Möglicherweise müssen die roten Früchte auch passiert werden.

Dysphagie als Folge einer Krebserkrankung

In vielen Fällen können Schluckstörungen, auch Dysphagien genannt, als Begleiterscheinung eines Tumors im Kopf-Hals-Bereich wie zum Beispiel Zungenkrebs oder Kehlkopfkrebs auftreten. Aber auch neurologische Erkrankungen können dazu führen, dass der komplexe Vorgang gestört wird. Der Schluckakt ist gestört und Nahrung sowie Flüssigkeiten können nicht mehr richtig zum Magen transportiert werden. Die Kraft beim Beißen und Kauen kann nachlassen, Speichel unkontrolliert fließen. Das Essen bleibt den Betroffenen dann im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken oder gerät sogar in die Luftröhre. Das Frühstück wird zu einem langwierigen Prozess und das Mittagessen der tägliche Mount Everest. Ein nettes Abendessen mit Freunden scheint plötzlich wie ein Albtraum. Niemand möchte im Restaurant mit scheinbar schlechten Tischmanieren auffallen und zu Hause zu kochen scheint oft auch keine Lösung. Denn Dysphagiekost klingt weder schmackhaft noch optisch ansprechend.

Dysphagiekost: Kochen aus Leidenschaft

Claudia Braunstein

Foodbloggerin Claudia Braunstein

Dysphagiekost geht lecker, genussvoll und schick! Das beweist die Bloggerin Claudia Braunstein regelmäßig mit ihren Posts. Suppen oder sogar gefüllte Paprika sind dort so köstlich angerichtet, dass sie sich von „normalen“ Speisen nicht unterscheiden. Nach ihrer Zungenkrebserkrankung wollte sich die Österreicherin nicht damit abfinden, dass jede Mahlzeit nur noch ein notwendiges Übel ist. Sie eroberte sich den Genuss beim Essen trotz Schluckstörung zurück. Dabei entdeckte Claudia Braunstein ihre Leidenschaft fürs Kochen neu. Sie experimentierte in der Küche und entwickelte eigene Rezepte. Schließlich veröffentlichte sie sogar Kochbücher über Dysphagiekost. In den nächsten Wochen wird uns Claudia Braunstein einige ihrer Rezepte verraten.

Schluckstörung: Rezepte zum Genießen

———————————————————-

Portrait: R.E.S Photo
Titelbild: Rawpixel.com/Shutterstock.com