Schlagwortarchiv für: Anna-Bawany Hums

EUROGIN Monaco 2019

Die EUROGIN ist jährlich fester Bestandteil unserer Terminplanung. In diesem Jahr fand der internationale und multidisziplinäre Kongress zu Infektionen mit HPV (humane Papillomviren) und dadurch ausgelöste Erkrankungen in Monaco statt. Mit fünf Vorträgen nahmen wir vom 4. bis 7. Dezember am wissenschaftlichen Austausch teil.

Eingeladener Sprecher

Prof. Dr. Matthias Dürst hielt als eingeladener Sprecher einen Vortrag in der Hauptsession mit dem Titel „Methylation: from molecular biology to clinical practice“. Darin stellte der Leiter des Funktionsbereichs Gynäkologische Molekularbiologie der Uni-Frauenklinik Jena und oncgnostics-Co-Founder insbesondere unsere GynTect-Marker vor. Außerdem konnten wir vier weitere Themen in unterschiedlichen Sessions präsentieren. Oncgnostics-Geschäftsführerin Dr. Martina Schmitz gab beispielsweise einen Vorgeschmack auf Studienergebnisse, die in Kürze veröffentlicht werden. Darin wurde die psychologische Belastung von Frauen mit auffälligen Befunden bei wiederkehrenden Untersuchungsintervallen untersucht.

Erstmalig hatten wir auch einen Stand bei der EUROGIN, der besonders nach den Vorträgen sehr rege besucht war. Es waren sehr erfolgreiche und ereignisreiche Tage und wir freuen uns auf die nächste EUROGIN 2021 in Düsseldorf.

 

Vorträge EUROGIN 2019 der oncgnostics GmbH:

Dr. Alfred Hansel; Biologe; oncgnostics GmbH:
“Epigenetic markers allowing for early risk determination for cervical neoplasia and cancer”

Dr. Martina Schmitz; Biochemikerin; oncgnostics GmbH:
„A german online survey of patients with CIN, highlighting the psychological distress during repetitive diagnostics cycles“

Anna-Bawany Hums; Molekularbiologin; oncgnostics GmbH:
„15 Improved Detection of promising epigenetic biomarkers for head and neck cancer in saliva

Carolin Dippmann; Pharma-Biotechnologin; oncgnostics GmbH:
„Analysis of diagnostically relevant DNA methylation marker regions in cervical cancer and its precancerous lesions using next generation sequencing“

Prof. Matthias Dürst, Leiter Funktionsbereich „Gynäkologische Molekularbiologie“ an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin der Universitätsklinik Jena: „Methylation: from molecular biology to clinical practice“

Kongress der Kopf Hals Onkologie

Der Internationale Kongress für innovative Ansätze in der Kopf-Hals-Onkologie (ICHNO) fand vom 14. bis 16. März zum siebten Mal in Barcelona statt. Für die oncgnostics GmbH war Anna-Bawany Hums bei dem interdisziplinären Austausch der Fachleute mit dabei.

Fachpublikum aus aller Welt

Unter den etwa 600 internationalen Teilnehmern befanden sich Kliniker verschiedener Fachrichtungen ebenso wie Vertreter aus der Forschung. In diesem Jahr lag der Fokus der Fachvorträge auf der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse zu den Themen Krebsentstehung, Verbreitung der Krankheit, Anwendung verschiedener Therapieansätze und Behandhlungsstrategien für Kopf-Hals-Tumore sowie Hintergründe und Forschungsstand in der Radioonkologie.

ICHNO 2019 in Barcelona

Interaktive Veranstaltung

Dass der Austausch zwischen den Fachleuten in Barcelona groß geschrieben wurde, zeigte beispielsweise das sogenannte aktive Tumorboard. Bei der Veranstaltung wurden alle Teilnehmer dazu eingeladen, zu einem reellen (doch bereits abgeschlossenen) Krankheitsfall zu diskutieren. Über ein Online-Voting-System konnte sich das medizinische Fachpersonal an bestimmten Punkten der Präsentation des Falles für die Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden entscheiden. Das Ergebnis spiegelte die Durchführung verschiedener Therapieansätze und den zunehmenden Einsatz von neuen Therapiestrategien wieder. Doch auch Podiumsdiskussion und Posterausstellungen luden zum Diskurs ein.

Kopf-Hals-Tumore in der Forschung

„Ein interdisziplinärer Austausch in dieser Form eröffnet neue Blickwinkel für unsere Arbeit“, erzählt Anna-Bawany Hums. „Außerdem bestätigte der Kongress noch einmal mehr, dass Biomarker zur Detektion von malignen Zellen ergänzend zur aktuellen Behandlungsstrategie viele Vorteile für die betroffenen Patienten bieten würden“, führt die Biologin mit Blick auf die aktuelle Forschung bei oncgnostics weiter aus. „Ein Krebstest zur Erkennung von Kopf-Hals-Tumoren, wie wir ihn entwickeln, kommt mit einer Speichelprobe aus. Für die betroffenen Patienten ist das eine sehr schonenden Methode zur Krebsabklärung.“

Fira de Barcelona - Veranstaltungsort der ICHNO 2019

Fira de Barcelona – Veranstaltungsort der ICHNO 2019

Der onkologische Patient im Mittelpunkt

Was bedeutet unterstützende Pflege? Welche Angebote benötigen Patienten, um beispielsweise mit den Nebenwirkungen der Krebserkrankung besser zurecht zu kommen? Nicht nur die Krankheit, sondern der Patient stand im Mittelpunkt des Kongresses. „Besonders anschaulich wurde das Thema bei einer Veranstaltung, bei der eine Patientin über ihre Krankengeschichte berichtete. Sie sprach darüber, wie sie von Ärzten über ihre Krankheit aufgeklärt wurde, was ihr nach der Therapie half und was sie sich in der Arzt-Patienten-Kommunikation gewünscht hätte. Das war sehr aufschlussreich“, findet Anna-Bawany Hums.